Beim Oktoberfest wiesen Transparente auf die beiden Jubiläen hin. Foto: Reiner Züll

Entertainer Julian Heldt mit zünftig gekleideten Oktobberfest-Gästen. Foto: Reiner Züll

Neuntes Oktoberfest 2017 in Lorbach mit den Schmalzlern. Foto: Reiner Züll

Neuntes Oktoberfest 2017 in Lorbach mit den Schmalzlern Foto: Reiner Züll

 

 

 

 

 

 

Die Schmalzler aus dem Bayerischen Wald begeisterten das Publikum – Schon 

70.000 Euro für die Hilfsgruppe eingespielt

Lorbach.  Das Festzelt auf der Lorbacher  „Thres-Wiese“ war wieder rappelvoll, als die fünf Volksmusiker der „Schmalzler“ aus dem Bayerischen Wald zum nunmehr neunten Mal zum Oktoberfest zugunsten der Hilfsgruppe Eifel aufspielten. Sechs Stunden lang tobte in Lorbach der Bär, das Oktoberfestbier floss in Strömen, so dass die rund 600 Besucher das Festzelt schon bald in ein Tollhaus verwandelt hatten.

Mit dem traditionellen Festzug durch den Ort mit dem Musikverein Weyer, der Feuerwehr und den Junggesellen aus Bergheim und Lorbach war das Fest am frühen Abend eingeläutet worden. Die Böllerschützen aus Nettersheim  eröffneten das Fest dann unterhalb des Bürgerhauses mit kräftigen Böllerschlägen.

Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans Peter Schick, der zum neunten Mal in Folge Schirmherr über die Kultveranstaltung war,  hatte die Besucher zu Beginn des Festes eingestimmt und aufgefordert: „Esst und trinkt reichlich, denn es ist wieder für einen guten Zweck“.  Mit zwei gezielten Schlägen hatte der Bürgermeister zuvor beim Fassanstich den „Zappes“ im Fass versenkt. Mit den Organisatoren Manfred Kreuser und Hermann Josef Koch vom Schmalzler-Fanclub Lorbach schenkte Dr. Schick reichlich Freibier aus.

Der Bürgermeister wies darauf hin, dass es beim Oktoberfest zwei Geburtstage zu feiern gebe: Die Hilfsgruppe Eifel werde in diesem Jahr 25 Jahre alt, die Schmalzler ständen seit nunmehr 30 Jahren auf der Bühne.  Dr. Schick konnte in Lorbach auch seine Amtskollegin aus Monschau begrüßen. Bürgermeisterin Margarita Ritter war erstmals beim großen Gaudi-Abend zugunsten der Hilfsgruppe dabei und fand schnell Gefallen an der Stimmung.

Im Festzelt sah man massenweise fesche Dirndl-Kleiner und krachlederne Hosen, als die Schmalzler-Musiker Karl, Max, Joe, Robert und Fabian den musikalischen Reigen eröffneten. Bekannte Stimmungslieder, aktuelle Schlager und Klänge aus der bayerischen Heimat sorgten für ausgelassene Stimmung. Und immer wieder gab der Schmalzler-Frontmann Max Fenzl das Kommando „Die Gläser hoch“, dem die Gäste im Festzelt gerne nachkamen.

Verstärkung bekamen die bayerischen Volksmusiker von dem Sötenicher Entertainer Julian Heldt, der den Part der kölschen Musik übernahm und das Publikum auf die bevorstehende  fünfte Jahreszeit einstimmte.

Julian Heldt ist seit vier Jahren beim Lorbacher Oktoberfest dabei, das inzwischen in der Eifel Kultstatus erreicht hat, wie Hilfsgruppen-Vorsitztender Willi Greuel berichtete. Greuel dankte den Schmalzler-Musikern und dem Lorbacher Fanclub, mit ihren Organisatoren Manfred Kreuser und Hermann Josef Koch an der Spitze, für die Durchführung der Oktoberfeste, die der Hilfsgruppe bisher eine Spendensumme von mehr als 70.000 Euro eingebracht hätten.

„Nach dem Oktoberfest ist vor dem Oktoberfest“, lautet die Devise der Organisatoren Hermann Josef Koch und Manfred Kreuser. Und so gaben sie schon vor Ende des neunten Oktoberfestes den Termin für das zehnte Fest im nächsten Jahr bekannt. Am 5. Oktober 2018 heiße es dann in Lorbach wieder „O’zapft is“ mit den Schmalzlern.                                                                                                                                                                                           Reiner Züll